Probleme und Lösungen für unbenutzte Lithiumbatterien

Mit dem nahenden wärmeren Wetter und der Wiederaufnahme von Elektromobilitätsaktivitäten tritt häufig ein häufiges Problem zutage: Lithiumbatterien, die über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wurden, beispielsweise nach einem Urlaub, lassen sich möglicherweise nicht mehr aufladen. In dieser Situation kommt man oft zunächst zu dem Schluss, dass die Batterie defekt ist. Bevor Sie jedoch zu dieser Schlussfolgerung gelangen, ist es wichtig, methodisch vorzugehen, um die Ursache des Problems zu ermitteln und zu versuchen, es zu lösen.

Wir führen Sie durch die möglichen Symptome und Lösungsansätze für diese hartnäckigen Batterien.

Erste wichtige Kontrollen (vor der Eröffnung)

Vor jeder internen Manipulation ist zunächst eine sorgfältige Prüfung des äußeren Zustands der Batterie entscheidend:

  • Stecker: Auf Korrosion, Verformung oder Anzeichen von Überhitzung (geschmolzener Kunststoff, geschwärzte Bereiche) prüfen.
  • Geruch: Achten Sie auf verdächtige Gerüche, insbesondere auf einen starken Geruch nach heißem Kunststoff oder Chemikalien.

Sicherheit geht vor: Sollten Sie einen ungewöhnlichen Geruch oder Anzeichen einer Überhitzung am Anschluss feststellen, versuchen Sie auf keinen Fall, den Akku zu laden oder zu öffnen. Isolieren Sie es aufgrund der potenziellen Brandgefahr sofort an einem sicheren Ort im Freien und fern von brennbaren Materialien.

Interne Diagnose (wenn die Batterie normal erscheint)

Wenn die äußere Prüfung keine Auffälligkeiten ergibt, können Sie mit dem vorsichtigen Öffnen des Batteriegehäuses fortfahren.

  1. Zugriff auf Zellen und BMS: Um auf die Zellen und das Batteriemanagementsystem (BMS) zuzugreifen, ist es im Allgemeinen erforderlich, mit einem Cuttermesser eine erste Schutzfolie aus Kunststoff (oft blau) und eine Isolierfolie (oft gelb) zu entfernen. Seien Sie bei diesem Schritt äußerst vorsichtig, um eine Beschädigung der Zellen durch die Klinge zu vermeiden.
  2. Spannungsmessung: Sobald das BMS zugänglich ist, muss zunächst die Gesamtspannung der Batterie gemessen werden. Messen Sie mit einem Multimeter die Spannung zwischen dem negativen Ausgangspol des BMS und dem positiven Ausgangspol.
  3. Spannungsinterpretation: Liegt die gemessene Spannung deutlich unter der auf der Batterie angegebenen Nennspannung, deutet dies auf eine Tiefentladung durch längere Nichtbenutzung hin.

Versuch der Reaktivierung (Berufsvorwurf)

Im Falle einer Tiefentladung reicht die Verwendung eines mitgelieferten Standardladegeräts möglicherweise nicht aus, um den Akku neu zu starten. Es wird dann empfohlen, ein professionelles Ladegerät zu verwenden, das einen niedrigen Strom für ein schrittweises Zurücksetzen liefern kann.

  1. Professioneller Ladegerätanschluss: Verbinden Sie den Pluspol des Ladegeräts mit dem Pluseingang des BMS und den Minuspol des Ladegeräts mit dem Minuseingang des BMS.
  2. Sorgfältiges und beaufsichtigtes Laden: Das Laden muss mit großer Vorsicht und unter ständiger Aufsicht erfolgen. Bleiben Sie während der ersten Aufladung in der Nähe der Batterie. Stellen Sie das Ladegerät auf eine Spannung ein, die der Nennspannung der Batterie entspricht.
  3. Warnsignale: Achten Sie während des Ladevorgangs besonders auf ungewöhnliche Signale:
    • Verdächtiger Geruch
    • Übermäßige Erwärmung der Batterie
    • Rauchen

Wenn eines dieser Anzeichen auftritt, beenden Sie den Ladevorgang sofort und bewahren Sie die Batterie im Freien, außerhalb der Brandgefahr, auf.

Ende des Ladevorgangs und erneuter Zusammenbau

Wenn der Ladevorgang normal verläuft und der Akku die volle Ladung erreicht, können Sie mit dem Zusammenbau fortfahren:

  1. Zusammenbau: Ersetzen Sie die Isolierplatte und die schützende Kunststofffolie.
  2. Testen Sie mit dem Standardladegerät: Schließen Sie den Akku anschließend wieder an das Originalladegerät an, um zu überprüfen, ob er richtig lädt.

Wenn Sie diese Schritte sorgfältig befolgen und der Sicherheit stets Priorität einräumen, können Sie Probleme mit ungenutzten Lithiumbatterien diagnostizieren und möglicherweise beheben.

Nach oben scrollen